Aberglaube (der)

Aberglaube (der)
superstition

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Aberglaube, der — Der Aberglaube, des ns, plur. car. 1) Derjenige Zustand des Gemüthes, da man äußern Handlungen und Erscheinungen mehr Kraft beylegt, als ihrer eigentlichen Beschaffenheit gemäß ist. In engerer Bedeutung, der Glaube an eingebildete unsichtbare… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aberglaube — Aberglaube. Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher stellt, als man sie stellen soll, – indem man hofft, wo Nichts zu hoffen ist, – indem man fürchtet, wo Nichts zu fürchten ist. – Es gibt demnach einen Aberglauben in der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Aberglaube — Aberglaube, der Glaube an übernatürliche Vorgänge, der nicht dem herrschenden Glauben entspricht, meist entweder Phantasievorstellungen einer niedern Kulturstufe oder Überbleibsel einer ältern Religionsform. – Vgl. Simar (3. Aufl. 1894), Lehmann… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aberglaube — Wenn ein Münzautomat beim ersten Einwurf die Münze nicht annimmt, dann reiben sehr viele Menschen die Münze am Automaten und versuchen es dann noch einmal. Der Glaube, dass diese Strategie hilft ist reiner Aberglaube. Der Münzprüfer im Automaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Der entzauberte Regenbogen — Der entzauberte Regenbogen: Wissenschaft, Aberglaube und die Kraft der Phantasie ist ein 1998 im englischen Original unter dem Titel Unweaving the Rainbow und 2002 auf Deutsch erschienenes Sachbuch des englischen Evolutionsbiologen Richard… …   Deutsch Wikipedia

  • Aberglaube — (Afterglaube, lat. Superstitio), ein Vertrauen auf übernatürliche Vorgänge, wie es nicht oder nichtmehr dem herrschenden Glauben der Mehrheit entspricht oder über denselben hinausgeht. Vielfach handelt es sich dabei um Phantasievorstellungen, die …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aberglaube — Aberglaube, eine Verirrung des Verstandes, vermöge welcher der Mensch einen, den Gesetzen der Natur u. den Ergebnissen der Erfahrung widersprechenden Zusammenhang zwischen Ursache u. Wirkung für wahr annimmt, daher Erfolge von natürlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aberglaube — (eigentlich Oberglaube, was über den wahren Glauben hinausgeht), eine Verwirrung des Glaubens, die wesentlich darin besteht, daß sie die Ursachen gewisser Erscheinungen anderswo sucht, als wo sie den Lehren der wahren Religion gemäß zu finden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aberglaube — Sm std. (13. Jh.), mhd. abergloube Stammwort. Mhd. abergloube ist vor allem im Südwesten bezeugt, neben späterem Mißglaube, Afterglaube u.a. Zusammensetzung mit aber, das aus nach, wieder, hinter zu neben , schlechter und dann zu der abschätzigen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aberglaube — der Aberglaube (Aufbaustufe) irrationaler, unvernünftiger Glaube an übernatürliche Kräfte Synonym: Volksglaube Beispiele: Er hatte immer schon einen Hang zum Aberglauben. Es gibt den Aberglauben, dass schwarze Katzen Unglück bringen …   Extremes Deutsch

  • Der Glöckner von Notre-Dame (Musical) — Der Glöckner von Notre Dame (auch: Notre Dame von Paris , Originaltitel: Notre Dame de Paris ) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802 1885). Im Mittelpunkt steht die aufwendig geschilderte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”